Schafreuter

5/5 - (6 votes)
Über den Grat am Schafreuter wandern
Über den Grat am Schafreuter wandern
Im Sommer grasen die Schafe auf den Wiesen am Schafreuter
Im Sommer grasen die Schafe auf den Wiesen am Schafreuter
Schafreiter Ausblick Richtung Sylvensteinsee
Schafreiter Ausblick Richtung Sylvensteinsee

Der Schafreuter

Der Schafreuter ist ein 2102 Meter hoher Gipfel im Karwendelgebirge und bietet eine atemberaubende Rundumsicht. Er ist sowohl im Sommer erreichbar als auch im Winter. Zwei beliebte Wanderungen führen über die Moosenalm oder die Tölzer Hütte zum Gipfel. Von dort aus hat man einen fantastischen Blick auf umliegende Seen wie den Starnberger See und den Sylvensteinsee. Auch die Zugspitze ist zu sehen. Der Schafreuter ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Skitourengeher.

Der Schafreuter – auch Schafreiter genannt – ist ein beliebtes Gipfelziel im Karwendel aufgrund seiner gigantischen Aussicht Rundumsicht und seiner relativ einfachen Erreichbarkeit. Er liegt im Bereich des Ahornboden. Durch seine exponierte Lage ist er bereits von weitem sichtbar. Seine markante und beeindruckende Silhouette ist schon bei der Anfahrt aus dem Bereich rund um den Sylvensteinsee zu erkennen. Der Schafreuter mit seinen 2102 Metern Höhe ist ein Klassiker im Karwendel. Er erhebt sich als dominanter Berg mit einer grandiosen Aussicht in alle Richtungen. Von seinem Gipfel aus kannst Du die beliebten Seen und Berge der Umgebung erspähen, darunter den Starnberger See, den Ammersee, den Walchensee und den Sylvensteinsee sehen. Sogar der Großglockner, der Großvenediger und die Zugspitze sind bei Auf- und Abstieg sichtbar. Der 2102 Meter hohe Gipfel ist der höchste Berg in Lenggries und der höchste Punkt der Gemeinde. Entlang des Gipfelgrats verläuft die Grenze zwischen Tirol und Bayern.

Der Gipfel ist das ganze Jahr ein Ziel: Im Sommer bietet der Schafreuter eine wunderbare Wanderung, während Du im Winter eine Skitour oder eine Schneeschuhwanderung unternehmen kannst. Um den Gipfel des Schafreuters zu erreichen, kannst Du verschiedene Wege wählen. Von der Moosenalm (1580 m) aus führt ein Grasrücken zum Gipfel. Alternativ kannst Du aus dem Rißtal von der Tölzer Hütte (1835 m) mit einigen unkomplizierten und versicherten Felsstufen aufsteigen oder den Berg überschreiten. Lang und fordernd ist der Anstieg von Fall am Sylvensteinsee über den Delpshals. Während du im Sommer aus unterschiedlichen Richtungen zum Gipfel starten kannst, kommst du im Winter nur aus dem Rißtal hinauf.

Schafreuter Wanderung

Die Tölzer Hütte liegt unterhalb des Gipfels am Schafreuter
Die Tölzer Hütte liegt unterhalb des Gipfels am Schafreuter
Schafreuter Wanderung via Leckbachstraße mit Blick ins Karwendel
Schafreuter Wanderung via Leckbachstraße mit Blick ins Karwendel
Über die Moosenalm auf den Schafreuter wandern
Über die Moosenalm auf den Schafreuter wandern

Zwei Zustiege auf den Schafreuter sind besonders beliebt: Die Wanderung über die Moosenalm und die Wanderung über die Tölzer Hütte. Du kannst die beiden Varianten zu einer Rundwanderung verbinden. Allerdings sind die Ausgangspunkte verschieden, so daß du idealerweise vorher ein Fahrrad abstellst, um den Rückweg entlang der Rißtal Straße nicht laufen zu müssen.

Schafreuter Wanderung über Moosenalm

Die beliebteste Schafreuter Wanderung startet an der Rißtalstraße zwischen Vorderriß und Hinterriß. Hier sind ein paar Möglichkeiten, das Auto abzustellen. Über eine Forststraße geht es hinauf Richtung Moosenalm. Ab hier führt der Wandersteig hinauf zum Gipfel. Der Weg ist beschildert. Die Schafreuter-Wanderung über die Moosenalm ist eine mittelschwere Bergwanderung, die etwa 1250 Höhenmeter umfasst. Die Aufstiegszeit beträgt ungefähr 3 Stunden. Der Weg ist im oberen Bereich stellenweise steil, aber sehr gut zu wandern. Im Bereich des Gipfels gibt es Drahtseile zur Unterstützung. Vom Gipfel hast du einen genialen Ausblick auf die Gipfel und Seen der Umgebung. Besonders beeindruckt war ich hier vom Blick auf den gegenüberliegenden Vorderskopf. Du siehst hier die riesige Wiese auf dem Gipfel. Der auf dieser Route dauert etwa 2,5 Stunden. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Tour, die nicht unterschätzt werden sollte, da sie eine gute Kondition erfordert und recht lang ist.

  • Ausgangspunkt: Rißtalstraße zwischen Vorderriß und Hinterriß.
  • Aufstiegsroute: Über eine Forststraße geht es hinauf Richtung Moosenalm. Ab der Moosenalm führt der markierte Wandersteig zum Gipfel des Schafreuters. Der Weg ist im oberen Bereich stellenweise steil, aber gut begehbar. Drahtseile unterstützen im Bereich des Gipfels.
  • Schwierigkeitsgrad: Mittelschwere Bergwanderung.
  • Höhenunterschied: Etwa 1250 Höhenmeter.
  • Aufstiegszeit: Ungefähr 3 Stunden.
  • Besonderheiten: Drahtseile zur Unterstützung im Gipfelbereich. Genialer Ausblick auf Gipfel und Seen der Umgebung.

Schafreuter Wanderung über Tölzer Hütte

Die kürzere Schafreuter Wanderung beginnt etwa 4 Kilometer hinter dem Ausgangspunkt Oswaldhütte in Richtung Hinterriß. Auch hier gibt es ein paar Möglichkeiten zum Parken, Google Karte. Wenige Minuten folgst du hier einem breiten Weg der Leckbachstraße (Forstweg), dann beginnt auch schon der Wandersteig. Er steigt zügig an, so daß du schnell in die Höhe kommst. Schon beim Aufstieg hast du die Gipfel des Karwendelgebirge vor dir. Sie reihen sich rundherum auf. Das Zwischenziel ist der Delpshals. Von hier führt der finale Aufstieg zum Gipfel. Es sind etwa 250 Höhenmeter bis zum Schafreuter, die allerdings durch felsiges Gelände führen. Einige Drahtsteile erleichtern den Aufstieg. Die Aufstiegszeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden.

  • Ausgangspunkt: Etwa 4 Kilometer hinter dem Ausgangspunkt Oswaldhütte in Richtung Hinterriß.
  • Aufstiegsroute: Wanderung beginnt auf einem breiten Weg entlang der Leckbachstraße (Forstweg), dann führt der Wandersteig zum Gipfel. Der Aufstieg ist zügig, und es gibt Drahtseile zur Unterstützung auf den letzten Höhenmetern.
  • Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvolle Tour, erfordert gute Kondition.
  • Höhenunterschied: Etwa 250 Höhenmeter im felsigen Gelände.
  • Aufstiegszeit: Ungefähr 2,5 Stunden.

Alternative zur Schafreuter Wanderung

Der Vorderskopf ist eine weniger bekannte, aber beeindruckende Aussichtskanzel im Karwendel. Mit 1858 Metern Höhe bietet er eine flache Gipfelplattform, die sich von den typischen, spitzen Gipfeln der Umgebung abhebt. Vom Rißtal aus führt ein leichter Wanderweg zum Gipfel, der besonders durch seine Weite und die wunderschöne Aussicht besticht. Der Gipfel ist von einer großen Wiese bedeckt, auf der sich ein gusseisernes Gipfelkreuz befindet. Trotz seiner tollen Aussicht auf die Karwendel-Gipfel und den gegenüberliegenden Schafreuter ist der Vorderskopf nicht überlaufen. Er eignet sich hervorragend für alle, die eine ruhige Wanderung abseits der Massen suchen, jedoch dennoch ein spektakuläres Panorama erleben möchten. Besonders im Vergleich zum Schafreuter, der viel stärker frequentiert wird, bietet der Vorderskopf eine weniger überlaufene und zugleich attraktive Alternative.
–> Vorderskopf

Der Kompar ist eine weitere fantastische Alternative zum Schafreuter für Wanderer, die das Rißtal und den berühmten Ahornboden erleben möchten. Mit 2011 Metern Höhe bietet der Kompar einen grandiosen Ausblick auf die umliegenden Berge und das weite Tal. Der Gipfel liegt rund 1000 Höhenmeter über dem Rißtal, und die sonnige Lage macht ihn zu einer idealen Wanderung im Frühling und Herbst. Im Sommer sollte man jedoch die Mittagszeit meiden, da der Gipfel ohne schattenspendende Bäume intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Besonders empfehlenswert ist die Rundtour über die Plumsjochhütte, die nicht nur eine urige Alm mit herrlicher Sonnenterrasse bietet, sondern auch eine gemütliche Einkehrmöglichkeit mit wunderschönem Panorama. Der Kompar ist somit eine perfekte Wahl für eine ruhige Wanderung mit beeindruckendem Ausblick.
–> Kompar

Schafreuter Skitour

Im Winter ist die Schafreuter Skitour extrem beliebt. Es ist eine technisch mittelschwere Skitour. Sie ist aber konditionell fordernd wegen der Länge und der Höhenmeter. Stell dich darauf ein, daß du den unteren Teil dieser Skitour nicht toll fahren kannst. Hier fährst du komplett entlang einer Forststraße. Der Vorteil einer Skitour gegenüber einer Wanderung ist, dass du diesen Bereich mit den Ski fahren kannst und nicht laufen musst. Lohnend bei der Abfahrt ist allein der obere Bereich am Gipfel, wo du ein tolles Skigelände vorfindest. Der Aufstieg der Schafreuter Skitour erfolgt auf dem oben beschriebenen Sommerweg über die Moosenalm.

  • Aufstiegsroute: Folgt dem Sommerweg über die Moosenalm. Der untere Teil der Tour ist im Winter nicht optimal befahrbar.
  • Charakter: Technisch mittelschwere Skitour, konditionell anspruchsvoll.
  • Besonderheiten: Die Abfahrt ist besonders lohnend im oberen Bereich am Gipfel, wo gutes Skigelände vorhanden ist.
  • Hinweis: Die Länge und die Höhenmeter machen die Skitour anspruchsvoll. Der untere Teil ist eher für erfahrene Skifahrer geeignet.

Wo für die Tour auf den Scharfreuter parken?

Für die Schafreuter-Wanderung gibt es mehrere Möglichkeiten, den Parkplatz zu erreichen, je nachdem, welchen Wanderweg du wählst:

  1. Wanderung über die Moosenalm:
    • Der Ausgangspunkt für diese Wanderung befindet sich an der Rißtalstraße zwischen Vorderriß und Hinterriß. Hier gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten entlang der Straße. Einige davon sind in der Nähe des Wanderwegs, sodass du nicht allzu weit zum Startpunkt laufen musst.
  2. Wanderung über die Tölzer Hütte:
    • Wenn du den Wanderweg über die Tölzer Hütte wählst, kannst du an der Oswaldhütte parken, die etwa 4 Kilometer hinter dem Startpunkt Oswaldhütte in Richtung Hinterriß liegt. Auch hier gibt es Parkmöglichkeiten entlang der Straße. Von dort führt ein breiter Weg (Leckbachstraße) zu einem Wandersteig, der zum Gipfel des Schafreuters führt.

In beiden Fällen solltest du sicherstellen, dass du ein geeignetes Parkticket hast und die Parkordnung einhalten. Besonders in den Sommermonaten an Wochenenden kann es hier sehr voll werden, also rechtzeitig ankommen, um einen Parkplatz zu finden. Wenn im Winter genügend Schnee liegt, findest du am Wochenende am späten Vormittag keinen freien Pakrplatz mehr für deine Skitour.

Mein persönliches Fazit

Der Schafreuter ist für mich ein wirklich genialer Aussichtsberg im Karwendel, den man unbedingt besucht haben sollte, wenn man in dieser Gegend unterwegs ist. Durch seine markante Silhouette fällt er schon auf der Fahrt zwischen dem Sylvensteinsee und dem Ahornboden sofort ins Auge und ist einer der markantesten Berge der Umgebung. Besonders toll ist, dass der Berg durch zwei gut erschlossene Wanderwege, über die Moosenalm und die Tölzer Hütte für Wanderer gut zugänglich ist. Der Gipfel belohnt mit einer grandiosen Rundumsicht, die zu den schönsten Aussichten im Karwendelgebirge gehört – von den umliegenden Gipfeln bis zu den bekannten Seen wie dem Sylvensteinsee, Walchensee und Starnberger See. Im Winter zieht es viele Skitourengeher zum Schafreuter – doch für mich persönlich ist diese Tour nicht ganz so attraktiv. Zwar hat der Gipfel ein lohnendes Skigelände im oberen Bereich, aber der untere Teil der Strecke ist eher unspektakulär und daher nicht optimal zum Fahren. Deshalb würde ich den Schafreuter eher als Sommerziel empfehlen, wo die Wanderung und Aussicht voll zur Geltung kommen.

Weiterführende Links

Häufige Fragen

Kann man auf den Schafreuter wandern?

Ja, der Schafreuter ist ein beliebtes Wanderziel im Karwendelgebirge, und es gibt verschiedene Wanderwege, die zu seinem Gipfel führen. Hier sind zwei der häufig genutzten Wanderwege zum Schafreuter:
Die Wanderung über Moosenalm startet an der Rißtalstraße zwischen Vorderriß und Hinterriß. Über eine Forststraße geht es hinauf Richtung Moosenalm. Ab der Moosenalm führt ein markierter Wandersteig zum Gipfel des Schafreuters. Der Weg ist im oberen Bereich stellenweise steil, aber gut begehbar. Drahtseile unterstützen im Bereich des Gipfels. Diese mittelschwere Bergwanderung umfasst einen Höhenunterschied von etwa 1250 Metern und eine Aufstiegszeit von ungefähr 3 Stunden. Besondere Merkmale sind Drahtseile zur Unterstützung im Gipfelbereich und ein genialer Ausblick auf Gipfel und Seen der Umgebung.
Die Wanderung über die Tölzer Hütte beginnt etwa 4 Kilometer hinter dem Ausgangspunkt Oswaldhütte in Richtung Hinterriß. Die Wanderung startet auf einem breiten Weg entlang der Leckbachstraße (Forstweg), dann führt ein Wandersteig zum Gipfel. Der Aufstieg ist zügig, und es gibt Drahtseile zur Unterstützung auf den letzten Höhenmetern. Diese anspruchsvolle Tour erfordert gute Kondition, umfasst einen Höhenunterschied von etwa 250 Metern im felsigen Gelände und hat eine Aufstiegszeit von ungefähr 2,5 Stunden.
Beide Routen bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Bei der Planung der Wanderung ist es wichtig, die eigene Fitness, die Wetterbedingungen und die Verfügbarkeit von Wasser und Proviant zu berücksichtigen.

Kann man eine Skitour auf den Schafreuter unternehmen?

a, im Winter ist der Schafreuter auch ein beliebtes Ziel für Skitourengeher. Die Skitour auf den Schafreuter gilt als technisch mittelschwer und konditionell anspruchsvoll, aufgrund ihrer Länge und der zurückzulegenden Höhenmeter. Hier sind einige Details zur Schafreuter Skitour:
Die Skitour folgt im Wesentlichen dem Sommerweg über die Moosenalm. Der Aufstieg erfolgt über einen markierten Wandersteig, der im Winter von Skitourengehern genutzt wird. Es ist zu beachten, dass der untere Teil der Skitour möglicherweise nicht optimal für das Skifahren präpariert ist.
Die Länge der Skitour und die zu bewältigenden Höhenmeter machen sie zu einer konditionell anspruchsvollen Unternehmung. Der lohnende Teil für die Abfahrt befindet sich im oberen Bereich rund um den Gipfel, wo Skifahrer ein tolles Gelände vorfinden.
Es ist wichtig, dass Skitourengeher sich auf die Herausforderungen einstellen und die notwendige Ausrüstung, einschließlich Lawinenschutzausrüstung, mit sich führen. Zudem sollte die Tour nur bei sicheren Schneebedingungen und geeignetem Wetter unternommen werden. Vor Antritt der Skitour ist es ratsam, sich über die aktuellen Verhältnisse zu informieren und gegebenenfalls lokale Empfehlungen oder Warnungen zu beachten.

Ist der Schafreuter ein lohnendes Ziel?

Ja, der Schafreuter ist ein äußerst lohnendes Ziel im Karwendelgebirge. Hier sind einige Gründe, warum viele Menschen den Schafreuter als ein attraktives Ziel betrachten:
Atemberaubende Aussicht: Vom Gipfel des Schafreuters aus bietet sich eine beeindruckende Rundumsicht auf die umliegenden Berggipfel und Seen. Man kann unter anderem den Starnberger See, den Ammersee, den Walchensee und den Sylvensteinsee sehen. Auch hochaufragende Gipfel wie der Großglockner, der Großvenediger und die Zugspitze sind bei klarem Wetter sichtbar.
Relativ einfache Erreichbarkeit: Der Schafreuter ist, abhängig von der gewählten Route, vergleichsweise einfach zu erreichen. Es gibt verschiedene Wanderwege, darunter auch Wege über die Moosenalm und die Tölzer Hütte, die im Sommer beliebt sind. Im Winter ist der Schafreuter auch Ziel einer Skitour.
Vielseitige Aktivitäten: Sowohl im Sommer als auch im Winter bietet der Schafreuter eine breite Palette von Aktivitäten. Von Wandern und Bergsteigen bis hin zu Skitourengehen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Berglandschaft zu erleben.
Grenzüberschreitende Erfahrung: Der Gipfel des Schafreuters markiert die Grenze zwischen Bayern und Tirol, was dem Berg eine gewisse historische und geografische Bedeutung verleiht.
Naturschönheiten: Die Umgebung des Schafreuters ist von beeindruckender Natur geprägt, darunter Wälder, Almwiesen und markante Felsformationen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bergtouren mit gewissen Risiken verbunden sein können. Bevor man eine Tour zum Schafreuter unternimmt, sollte man die individuellen Fähigkeiten, die Wetterbedingungen und die Sicherheitsaspekte sorgfältig berücksichtigen.

Schafreiter Tipps merken

Willst du gerne mal hierher? ✔️ Merk dir diese Tipps zum Ahornboden wandern für deinen nächsten Urlaub oder Ausflug ins Karwendel. Merk dir diesen Pin gleich auf Pinterest. Ansonsten kannst du dir per Email oder WhatsApp auch den Beitrag schicken – oder ihn über Facebook mit deinen Freunden teilen. ✔️ Klick dafür einfach die Symbole unterhalb der Bilder:

Diese Tipps merken und deinen Freunden empfehlen:

Bereits 0 Mal geteilt!