Das Engtal im Karwendel


Das Engtal im Karwendelgebirge gehört zu den schönsten Regionen der Alpen. Es ist ein Paradies für Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen, die auf der Suche nach atemberaubenden Landschaften sind. Abseits der touristischen Trampelpfade bietet das Engtal eine perfekte Mischung aus alpiner Schönheit, Ruhe und ursprünglicher Natur. Im folgenden Blogbeitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das Engtal, erzählen dir alles über die besten Wanderungen, die schönsten Aussichtspunkte und warum dieses Tal zu den beliebtesten Schätzen des Karwendels gehört.
Wo befindet sich das Engtal?
Das Engtal liegt im Karwendel, einem der größten und wildesten Gebirgsmassive der Nordalpen. Geografisch gesehen ist das Engtal Teil des Rißtals, das bei Vorderriß vom Isartal abzweigt und bis zur Eng führt – dem Ende des Rißtals. Die Eng selbst ist von imposanten Felsen und steilen Wänden umgeben, insbesondere von der markanten Spritzkarspitze, die das Tal überragt. Das Engtal ist also keine eigenständige geographische Einheit, sondern wird oft synonym für den Bereich um die Engalm und den Enger Grund verwendet. Diese Region ist der Talschluss des Rißtals und wird von den steilen Karwendelfelsen gesäumt, was das Engtal zu einem besonders malerischen Ziel für Wanderer macht.
Man könnte also sagen, dass das Ende des Risstal, das auch als Eng bekannt ist, die Bezeichnung Engtal verdienen würde. Schliesslich ist dieser Bereich rund um die Engalm von den hohen Wänden des Karwendel umgeben, wie es bei einem „Tal“ der Fall ist. So könnte man den Begriff Engtal herführen. Wie auch immer der korrekte Begriff ist – es ist eine der schönsten Ecken im ganzen Karwendelgebirge. Lass dich vom Engtal verzaubern!
Wie ist das mit dem Engtal?
In vielen Reiseberichten wird im Zusammenhang mit dem Großen Ahornboden nicht von der „Eng“ sondern vom „Engtal“ berichtet. In der Wirklichkeit gibt es aber kein „eigenes“ Engtal. Geografisch ist der Bereich des Ahornboden und die Eng allesamt unter dem Begriff „Risstal“ zu finden. Das Rißtal zweigt bei Vorderriß vom Isartal ab und führt über den enzigen ganzjährig besiedelten Ort Hinterriß bis in die Eng – wo das Talende liegt. Die steilen Felsen rund um die Spritzkarspitze überragen den Enger Grund, den Talschluß des Rißtals.
Wie kommt man ins Engtal?

Das Engtal lässt sich auf mehreren Wegen erreichen. Der wohl bekannteste Zugang führt von Hinterriß aus entlang der Mautstraße Hinterriß Eng bis zum großen Parkplatz am Ende der Straße. Von hier geht es ohne Auto weiter. Über den breiten Wanderweg gelangst du zur Engalm. Dieser leicht begehbare Pfad ist sowohl bei Familien mit Kindern als auch bei älteren Wanderern sehr beliebt, da er auch mit einem Kinderwagen oder Gehwagen gut machbar ist. Eine weitere Möglichkeit, das Engtal zu erreichen, besteht darin, die Wandung über das Hohljoch oder das Lamsenjoch zu nehmen. Beide Joche bieten großartige Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft und führen zu weiteren interessanten Wanderzielen im Karwendel.
Wandern in der Eng und im Engtal
Die Eng am Ahornboden bieten einige schöne Wanderwege, die sowohl für gemütliche Spaziergänge als auch für Wanderungen geeignet sind. Hier nehmen wir dich mit auf einige der schönsten Wanderungen, die du in der Gegend erleben kannst.
1. Der leichte Wanderweg zur Engalm

Die meisten Besucher des Engtals lernen die Region auf dem einfachen Wanderweg kennen, der vom Parkplatz zur Engalm führt. Dieser Wanderweg ist leicht begehbar und somit auch für Familien mit Kindern oder Wanderer, die es gemütlicher angehen möchten, bestens geeignet. Besonders angenehm ist, dass entlang des Weges zahlreiche Rastbänke aufgestellt sind, von denen aus du die wunderschöne Landschaft genießen kannst.
2. Wanderung in den Enger Grund
Wenn du das Engtal in seiner vollen Pracht erleben möchtest, solltest du unbedingt den Enger Grund besuchen – das Ende des Tals. Der Wanderweg dorthin ist ein kleines Abenteuer für sich. Zu Beginn ist der Weg breit genug, um ihn auch mit einem Kinderwagen zu begehen. Doch schon bald wird der Weg schmaler und führt immer tiefer in den Enger Grund, vorbei an den wilden Felsen und durch Waldabschnitte. Besonders faszinierend ist der Rißbach, der sich entlang des Wanderweges schlängelt und für eine stimmungsvolle Begleitung sorgt. Am Ende des Enger Grundes erwartet dich ein meterhoher Wasserfall, der sich mit brausendem Getöse in die Tiefe stürzt. Im Frühling ist der Wasserfall besonders beeindruckend, da die Schneeschmelze in den Bergen für einen kräftigen Wasserstrom sorgt. Doch der Enger Grund hat noch mehr zu bieten: Der Bereich ist Heimat zahlreicher Wildtiere, darunter Gämsen, die häufig in den steilen Felsen des Tals gesichtet werden.
–> Enger Grund
3. Wanderungen zum Hohljoch und Lamsenjoch

Für Wanderer, die etwas anspruchsvollere Routen suchen, bieten sich die Wanderungen zum Hohljoch und zum Lamsenjoch an. Beide Joche liegen an den Seiten des Engtals und bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Bergwelt.
Wanderung zum Hohljoch
Das Hohljoch ist besonders im Frühling ein wahres Highlight, wenn die gelben Trollblumen in voller Blüte stehen. Der Aufstieg zum Hohljoch ist zwar etwas anspruchsvoller als der Weg zur Engalm, wird aber mit einer grandiosen Aussicht auf die umliegenden Felsen der Laliderer Wände belohnt. Die Laliderer Wände gehören zu den markantesten Gipfeln des Karwendelgebirges und bieten eine imposante Kulisse für Wanderer.
Wanderung zum Lamsenjoch
Das Lamsenjoch ist ebenfalls ein beliebtes Ziel für Wanderer. Der Weg dorthin führt durch eine atemberaubende Berglandschaft und belohnt die Wanderer mit einer grandiosen Aussicht auf das Karwendelgebirge und das Rißtal. Ein besonderer Vorteil des Lamsenjochs ist die Binsalm, eine urige Alm, auf der du einkehren und die köstliche Tiroler Küche genießen kannst. Besonders der Kaiserschmarrn und das Schnitzel der Binsalm sind bekannt für ihre Qualität und sollten unbedingt probiert werden.
Neben der Wanderung in den Enger Grund gibt es noch mehr Wanderungen in der schönen Natur im Engtal. Aus dem Tal geht es zu beiden Seiten zu einem Joch hinauf. Ich schätze die tolle Natur da oben – am Hohljoch noch mehr als am Lamsenjoch. Am Hohljoch siehst du auf die brachialen Felsen der Laliderer Wände. Aber schön sind die beide und noch dazu tolle Ecken zum Wandern. Der Vorteil beim Lamsenjoch: Auf dem Weg liegt die urige Binsalm zum Einkehren – mit sehr gutem Kaiserschmarrn, Schnitzel und generell guter Tiroler Küche… Hier die Details:
–> Laliderer Wände
–> Hohljoch
–> Lamsenjoch
–> Binsalm
Die Eng Alm

Übernachten kann im Engalm Käseladen und den Engalm Hütten rundherum. Die Engalm ist der beste Platz, um direkt am Ahornboden eine schöne Zeit zu genießen. Du kannst den echten Enger Käse probieren (und auch kaufen) und sehr gut in der Rasthütte im Almdorf einkehren. Dort ist auch der riesige und zugleich einzigartige Spielplatz. Schau hier die Details:
–> Engalm
–> Eng Spielplatz

Wenn du dezidiert nach den schönsten Wanderungen rund um den Ahornboden und die Eng suchst, wirst du hier deine Freude haben. In einem Beitrag habe ich alle meine Wandererlebnisse gesammelt und zeige dir über die Eng hinaus die Wandertouren: —> weitere Ideen zum Ahornboden wandern
Filmlocation Engtal

Die Gegend rund um den Ahornboden ist so schön, dass zahlreiche Filme hier gedreht wurden. Nimm dir mal die Zeit und schau dir dieses schöne Fleckchen Erde an. Am besten im Frühling, wenn nach den dunklen Wintermonaten die Sonne das Gras sprießen läßt und die Bäume das frische Grün tragen!
–> so ist der Große Ahornboden
Wie eingangs schon erwähnt, ist das Engtal ja nur ein Teil vom Risstal. Willst du noch noch mehr tolle Natur im Karwendel sehen? Dann schau dir auch meinen Beitrag über das Risstal und den schönsten Ecken fern vom Trubel an. Da gibt es so manches zu sehen:
–> Rißtal
Engtal im Herbst mit der bekannten Blattfärbung
Der Herbst ist eine besondere Zeit im Engtal. Wenn die Ahornbäume ihre goldenen und roten Blätter verlieren und der Boden von einem bunten Blätterteppich bedeckt wird, ist das Tal ein einziges Farbenmeer. Die gesamte Landschaft erstrahlt in warmen Tönen und die klare Herbstluft macht Wanderungen durch das Tal zu einem ganz besonderen Erlebnis. Besonders am frühen Morgen, wenn der Nebel über den Wiesen schwebt und die Sonne langsam über den Gipfeln aufgeht, wird das Engtal zu einem wahren Traumziel für Naturfotografen. Tausende Besucher kommen extra dafür her. Ab September färben sich die Blätter nach und nach. Mit jedem Tag wird es bunter. Willst du wissen wie die Blattfärbung aktuell ist? Dann schau dir die Webcam an und liest dir den Beitrag über die Laubfärbung durch:
Persönliches Fazit
Das Engtal im Karwendel ist für mich ein wirklich toller Ort, der die Seele berührt. Das naturbelassen Tal zwischen den spitzen Bergen und den uralten Ahornbäumen des Großen Ahornbodens strahlt eine Ruhe und Ursprünglichkeit aus, die in unserer hektischen Welt selten geworden ist. Jedes Mal, wenn ich durch die saftig grünen Almwiesen wandere und den Blick zu den imposanten Felswänden erhebe, fühle ich mich tief verbunden mit der Natur und erlebe eine tiefe innere Gelassenheit. Das sanfte Läuten der Kuhglocken, das Plätschern des Rißbachs und die frische Bergluft machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders beeindruckend ist die Szenerie im Herbst, wenn die Ahornbäume in leuchtenden Farben erstrahlen und das Tal in ein goldenes Licht tauchen. Das Engtal ist für mich mehr als nur ein Ausflugsziel – es ist einer der schönsten Plätze der Alpen.
Engtal Tipps am Ahornboden merken
Na, gefallen dir diese Bilder und die Tipps rund um den Ahornboden? Dann merk dir doch gleich einen Pin auf Pinterest. So findest du diese Ideen wieder, wenn du deinen Ausflug oder Urlaubs planst. Außerdem kannst du diesen Beitrag als WhatsApp auf dein Handy schicken bzw. per Email komfortabel in deinen Posteingang. Klick einfach auf den Button unter den Bildern:

